Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

We are family! (Case Study: Resident Evil 7)

by Arno Görgen

The game begins with a cutscene that has the feel of a video recording: a woman, Mia, stands on a ship against the railings and cheerily greets her husband. She tells him that she is there working as a babysitter. The video cuts off abruptly; we see dirtied hands in a dark room tampering with an old laptop. A new video appears on the screen, showing the same woman again, but this time she is upset and afraid. Her last sentence is: “…if you get this, stay away.” In the next shot, we see a bird’s eye view of a car driving through a rural area and overhear a telephone conversation. In it, Ethan explains that his wife Mia has contacted him after three years and that he is now on his way to Dulvey, Louisiana to pick her up. There, he finds an abandoned house in the swamps.

Game name: Resident Evil 7: Biohazard [hereinafter RE7].
Developer: Capcom
Publisher: Capcom
Director: Koshi Nakanishi
Narrative Consultant: Richard Pearsey (first western writer of a RE game)
Year of release: 2017
Platform: Windows; Xbox One; PlayStation 4; Nintendo Switch (for the analysis, the PS4 version was played)
Setting: Horror
Genre (ludic): Action-Adventure
Gameplay: Stealth; Survival;

„We are family! (Case Study: Resident Evil 7)“ weiterlesen

Teenie-Slasher-Horror-Klischees vom “Psychopathen” zum “Indianerfluch” (Fallstudie 55: Until Dawn)

von Eugen Pfister

Ein Jahr ist vergangen seit dem nächtlichen Verschwinden der Schwestern Hannah und Beth Washington. Im Februar 2014 hatten sie gemeinsam mit ihrem Bruder Josh und sechs weiteren Freund:innen ein paar Tage auf einer luxuriösen Berghütte in den kanadischen Rocky Mountains verbringen wollen. Es kam aber ganz anders: Nach einem kindischen und verletzenden Streich rannte Hannah gedemütigt in einen nächtlichen Blizzard hinaus. Ihre Schwester Beth lief ihr nach. Beide wurden nie wieder gesehen. Ein Jahr später wollen die verbliebenen Freund:innen auf Einladung von Josh erneut ein Wochenende in der vermeintlich einsamen Berghütte verbringen: Mike, der Jock; Jessica, seine attraktive und etwas eindimensionale Freundin; der ewig freundliche Matt; die zynische und kaltschnäuzige Emily; Chris, der Quoten-Nerd und Ashley, das Mauerblümchen. Allen scheint die per Videonachricht verschickte Einladung von Josh eine gute Idee; nur bei den Spieler:innen am anderen Ende des Bildschirms schrillen spätestens jetzt alle Alarmglocken. Sie haben alle populärkulturellen Zeichen richtig gelesen und wissen schon jetzt womit sie zu rechnen haben.

Spielname: Until Dawn
Entwickler: Supermassive Games
Publisher: Sony Computer Entertainment
Creators: Will Byles, Nik Bowne
Erscheinungsjahr: 2015
Plattform: PS4
Setting: Teenie-Slasher-Horror
Genre
(ludisch): Action / Adventure
Gameplay: Interactive Drama; Entscheidungsbäume, QTEs 

„Teenie-Slasher-Horror-Klischees vom “Psychopathen” zum “Indianerfluch” (Fallstudie 55: Until Dawn)“ weiterlesen

Silent Hill, April 2020 – Learning from Horror Games

by Eugen Pfister

The following essay originally appeared on 15.04.2020 – i.e. at the first peak of the Corona pandemic – on the blog “Learning from Corona”. Despite the lower number of cases in 2020 than in 2021, the unfamiliar pandemic threat created a mood of unease in many countries. Streets remained empty for days and weeks, and many people were afraid to go outside.

In our SNF-Ambizione research project we aim to show that digital games, as an integral part of popular culture, have not only an entertainment function but also a communication function. It is part of our popular culture that we as a society exchange our common values, our taboos and world views on a daily basis. Naturally these ideological statements are often exaggerated beyond recognition in fictional settings. Faced with dragons, zombies and mutants, we forget that we are also dealing with real-world issues such as freedom of expression, autocracy and environmental protection. So for many people, even without any prior exposure to such issues, first mental frames of reference can emerge.

Screenshot taken from Twitter (11.04.2020)

It is precisely this transfer process between the virtual worlds of games (as part of our popular culture) and our everyday lives that we are now witnessing during the Corona pandemic.  In the face of new challenges, we tend to resort to our own memory in order to correctly identify dangers and develop coping strategies. Very few of us in Western Europe have had a personal experience with a comparable crises of this magnitude. Hence we must draw from our collective memory. Which potential dangers should we prepare ourselves for and how? This means that many of us are compelled to resort to dystopian scenarios in film, literature and video games, both to understand the pandemic (and the dangers it poses) and to cope with it.

„Silent Hill, April 2020 – Learning from Horror Games“ weiterlesen

We are family! (Fallstudie 41: Resident Evil 7)

von Arno Görgen

Das Spiel beginnt mit einer Cutscene im Look einer Videoaufnahme: Eine Frau, Mia, grüßt glücklich ihren Ehemann Ethan von der Reling eines Schiffes aus. Sie erzählt, dass sie dort einen Babysitterjob erledige. Das Video bricht ab; man sieht in einem dunklen Raum schmutzige Hände, die sich an einem alten Laptop zu schaffen machen. Ein neues Video beginnt, darin ist die gleiche Frau wieder zu sehen, dieses Mal ist sie jedoch aufgeregt und ängstlich. Ihr letzter Satz: „Wenn dich dies erreicht, such mich nicht.“ In der nächsten Einstellung sieht man aus Vogelperspektive ein Auto durch eine ländliche Gegend fahren, während man einem Telefongespräch lauscht. Darin erklärt Ethan, seine Frau Mia habe sich nach drei Jahren bei ihm gemeldet, er fahre sie jetzt in Dulvey, Louisiana abholen. Ethan findet dort ein scheinbar verlassenes Anwesen in den Sümpfen vor.

Spielname: Resident Evil 7: Biohazard [im folgenden RE7]
Entwickler: Capcom
Publisher: Capcom
Director: Koshi Nakanishi
Narrative Consultant: Richard Pearsey (erster westlicher Autor eines RE-Spiels)
Erscheinungsjahr: 2017
Plattform: Windows; Xbox One; Playstation 4; Nintendo Switch (für die Analyse wurde die PS4-Fassung gespielt)
Setting: Horror
Genre (ludisch): Action-Adventure
Gameplay: Stealth; Survival;

„We are family! (Fallstudie 41: Resident Evil 7)“ weiterlesen

Die Sieben Politischen Mythen des “Alan Wake” (Fallstudie 1)

von Eugen Pfister

Mai 2010, eine Handvoll Spiele-JournalistInnen wird mitten in der Nacht in einen Wald geführt. Dort werden sie von messerschwenkenden „maniacs driven by dark forces“[1] überfallen und bedroht. Nur durch den Einsatz einer Leuchtrakete können diese rechtzeitig (?) vertrieben werden. Alles ein ganz normaler PR-Stunt des finnischen Spieleentwicklers Remedy Entertainment. Mithilfe der britischen Punchdrunk Theatre Company sollten die Journalistinnen in die richtige Stimmung für den neuen „psychologischen Action-Thriller“[2] Alan Wake gebracht werden. Tatsächlich verbringt man auch im Spiel die meiste Zeit des Nachts in Wäldern, verfolgt von besessenen Schattenfiguren, die nur mithilfe von Licht besiegt werden können. Es ist die Geschichte von Alan Wake, einem jungen cholerischen Horrorromanautoren mit einer akuten Schreibblockade, der auf Wunsch seiner Frau Alice Wake in das malerische an der Pazifikküste gelegenen Städtchen Bright Falls reist um sich hier gemeinsam mit ihr in einer abgelegenen Hütte zu entspannen. Um sich selbst zu finden. Ein dunkle Macht, genauer gesagt eine uralte „dark presence“, zerstört jedoch rasch das Idyll. Die Frau geht verloren, der Schriftsteller verliert sein Gedächtnis und im Abwehrkampf gegen Besessene und Poltergeister wird es zunehmend schwerer, zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden. Es ist die Geschichte der ständig bedrohten Umwelt aber auch Identität eines privilegierten WASP Autors aus der Stadt (mit riesigem Appartement in New York) in einer industriell und kommerziell heruntergekommenen Provinzstadt. Es ist die Geschichte eines – als Autor – quasi allmächtigen männlichen Helden und seiner damsel in distress. Es ist die Geschichte von Genie und Wahnsinn, von genialen Autoren und wahnsinnigen Psychiatern.

Spielname: Alan Wake
Entwickler: Remedy Entertainment (Finnland)
Publisher: Microsoft Game Studios
Creators: Miakel Kasurinen (Designer),  Olli Tervo (Programmer), Sam Lake, Mikko Rautalahti,  Petri Järvilehto (Writer)
Erscheinungsjahr: 2010
Plattform: XBOX360, Windows
Setting: Horror; Thriller
Genre (ludisch): Action; Adventure
Gameplay: Third Person Shooter mit Puzzle Elementen

„Die Sieben Politischen Mythen des “Alan Wake” (Fallstudie 1)“ weiterlesen