Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Teen-Slasher Horror Clichés from “Psychopath” to “Indian Curse” (Case Study: Until Dawn)

by Eugen Pfister

A year has passed since the sisters Hannah and Beth Washington disappeared. In February 2014, they had planned to spend a few days with their brother Josh and six other friends in a luxurious lodge in the Canadian Rocky Mountains. But things didn’t turn out at all as expected: Humiliated by a childish and hurtful prank, Hannah runs out into a blizzard at night. Her sister Beth runs after her. Both are never seen again. A year later, Josh invites the remaining friends back to the supposedly isolated lodge for the weekend: Mike, the stereotypical “jock” character; Jessica, his attractive and somewhat one-dimensional girlfriend; the affable Matt; the cynical and callous Emily; Chris the token nerd and Ashley, the wallflower. Josh’s invitation, which he sends by video message, seems to the others to be a good idea; for players on the other side of the screen, however, alarm bells are already ringing. They have read all of the popular cultural clues correctly, and already know what is coming next.  

Game name: Until Dawn
Developer: Supermassive Games
Publisher: Sony Computer Entertainment
Creators: Will Byles, Nik Bowne
Year of release: 2015
Platform: PS4
Setting: Teen slasher horror
Genre (ludic): Action / Adventure
Gameplay: Interactive drama; decision trees, QTEs

„Teen-Slasher Horror Clichés from “Psychopath” to “Indian Curse” (Case Study: Until Dawn)“ weiterlesen

Annäherungen an das Politische im Horror – Teil 3

Horrific Spaces / Raum und Horror.

von Arno Görgen

Der Raum übernimmt im Horror eine bedeutsame Funktion. Je nach Spiel dient er der Externalisierung des Monsters/des Monströsen oder aber als Moment einer bedrohten ‚Heimat‘ des Hauptprotagonisten.  Dergestalt bricht bspw. das Übernatürliche/Monströse in die Alltagswelt des Protagonisten ein oder ein Normalbürger wird in eine monströse, übernatürliche Umwelt verschoben. Raum/Umwelt ist eine zentrale Kategorie in der Konstruktion des Horrors und des Verhältnisses vom Normalen zum Monströsen und muss folglich auch als Ebene des Politischen verstanden werden.

Zu den Konventionen des Horrors gehört es, dass Horrorfilme – hier ähnlich dem Kammerspiel – (fast) immer innerhalb eines abgegrenzten Raumes spielen, bei dem „die Welt des Horrorfilms ein überschaubarer Mikrokosmos ist“ (Vossen 2012: 13). Räumlichkeit im Horror ist stark mit Genrekonventionen und räumlichen Erwartungshaltungen verbunden. Die Settings sind begrenzte Räume (Raumschiffe, Forschungsstationen, Kleinstädte, Haunted Houses, etc.) die rein funktional auf dreierlei Weise wirken: dekorativ, lokalisierend und symbolisch. Hierbei stehen alle drei Funktionen in direkter Verbindung zu Narrativ und Charakter (Benson-Allott 2015: 270). Der Raum ist als Erweiterung des Narrativs zu betrachten, wobei die spezifische Architektur des Settings jeweils Zonen interpersonaler Intensität vorbereitet (Benson-Allott 2015: 268), indem sie den Möglichkeitsraum des Charakterhandelns (und -fühlens) vorstrukturiert. Räume sind somit nicht nur als Zeichen – als Teil des Textes zu verstehen – sondern sie werden in sich als kontingente kognitive Erfahrungsräume generiert, „in styles that are not only symbolic, but more than representational – haptic, performative, material, and affective” (Benson-Allott 2015: 269). Dies ist auch der Grund, warum sie das zentrale Koordinatensystem in der Generierung von Atmosphäre bilden. Der Filmwissenschaftler Robert Spadoni beschreibt folgerichtig Atmosphäre grundsätzlich als räumliches Phänomen, als ‚Wettersystem‘, anhand dessen die Räumlichkeit des Films, “the space filled by all the big and small atmospheric shifts and disturbances” erforscht werden könne (Spadoni 2014: 153). Somit trägt insbesondere die Beschaffenheit des Raumes zum Horror und zu Angst des Zuschauers, Lesers oder Spielers bei.

„Annäherungen an das Politische im Horror – Teil 3“ weiterlesen

Annäherung an das Politische im Horror – Teil 1

“The horror, the horror”. Zur (Un-)Fassbarkeit des Horrors.

von Arno Görgen

Im folgenden Essay soll versucht werden, Horror (unabhängig vom Medium) als Idee konzeptionell einzuhegen, zu definieren und festzustellen, inwiefern sich im Horror, unabhängig davon ob dies jeweils Intention war oder nicht, ideenhistorische Verdichtungen feststellen lassen, die ihn als Quelle für die Konstruktion, Reproduktion und Kommunikation ideologischer Inhalte in der Populärkultur freilegen.

Horror – ein Genre?

Nach Philip Brophy wird Horror hier nicht als „Genre“ verstanden, sondern als „textual mode“ in dem es vor allem um Modi der Konstruktion, Anwendung und Manipulation des Horrors (Brophy 1986: 5) geht [1]. Im folgenden Text wird somit bewusst vom Genrekonzept Abstand genommen, zum einen, weil „Horror als Genre“ für sich genommen opak und stets nur flüchtiges Standbild einer Aushandlung dessen, was allgemein als Horror gelten kann und was von Horror erwartet wird, ist. Zum anderen zeigt sich mit Blick auf unterschiedliche Medienformen, dass Horror nicht gleich Horror ist, weil gerade das jeweilige Medium auch die Konventionen des Horrors (wiederum fluide) ausdefiniert, Horror somit den strukturellen Zwängen ihrer medialen Spielstätte unterworfen ist. Stattdessen interessieren uns hier v.a. Inhalte, Strukturen und Funktionsweisen von Erzählungen, welche in Form des Settings transmedial als „dem Horror zugehörig“ betrachtet werden. Wenn wir hier von Horror sprechen, ist überwiegend der Horror der Filme und digitalen Spiele ab den 1960er Jahren gemeint, insbesondere, weil sich ab diesem Zeitpunkt, mit sich ändernden, liberaleren Zensurbestimmungen in den USA ein neuer Horror entwickelt, der „sich ganz dem Naturalismus der Gewalt“ verschreibt (Germann 2009: 155) und bspw. im Slasher-Horror der 1980er, im Body Horror eines David Cronenberg oder auch im postmillenialen Torture Porn (um nur einige wenige Beispiele zu nennen) eine völlig neue Sprache des Horrors entwickelt. Die hier skizzierte Phänomenologie der Implementationsformen des Horrors soll schließlich als Grundlage für eine weitere Analyse des Politischen in Horror-Games Anwendung finden.

„Annäherung an das Politische im Horror – Teil 1“ weiterlesen