Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

How to analyse a Video game from a historical, source-critical perspective: The HGP-Method

by Eugen Pfister & Arno Görgen

Four years ago, when we began to examine digital games from the perspective of the history of ideas, we entered uncharted territory in several respects, specifically in how and with which methods to approach digital games. Since the turn of the millennium, many analysis tools have been developed and tested in game studies, fueled above all by the supposed methodological dispute between narratologists and ludologist. And yet we are still far from being provided with the appropriate instruments for all possible scientific questions about games.

„How to analyse a Video game from a historical, source-critical perspective: The HGP-Method“ weiterlesen

We are family! (Case Study: Resident Evil 7)

by Arno Görgen

The game begins with a cutscene that has the feel of a video recording: a woman, Mia, stands on a ship against the railings and cheerily greets her husband. She tells him that she is there working as a babysitter. The video cuts off abruptly; we see dirtied hands in a dark room tampering with an old laptop. A new video appears on the screen, showing the same woman again, but this time she is upset and afraid. Her last sentence is: “…if you get this, stay away.” In the next shot, we see a bird’s eye view of a car driving through a rural area and overhear a telephone conversation. In it, Ethan explains that his wife Mia has contacted him after three years and that he is now on his way to Dulvey, Louisiana to pick her up. There, he finds an abandoned house in the swamps.

Game name: Resident Evil 7: Biohazard [hereinafter RE7].
Developer: Capcom
Publisher: Capcom
Director: Koshi Nakanishi
Narrative Consultant: Richard Pearsey (first western writer of a RE game)
Year of release: 2017
Platform: Windows; Xbox One; PlayStation 4; Nintendo Switch (for the analysis, the PS4 version was played)
Setting: Horror
Genre (ludic): Action-Adventure
Gameplay: Stealth; Survival;

„We are family! (Case Study: Resident Evil 7)“ weiterlesen

“The Egg, the Atom, my Soul.” – Zur Atavistischen Moderne (Fallstudie 04: Amnesia: A Machine for Pigs).

von Arno Görgen

Ich spiele Oswald Mandus, einen mit einem Schlachtbetrieb (in zweiter Generation) groß und reich gewordenen Londoner Industriellen, der nach einer Reise zu einem Aztekentempeln in Mexikos anfängt, mittels einer riesigen Maschine nicht nur Schweine zu schlachten. “This isn’t really about a monstrous clockwork AI. This isn’t about mutant pigs. This is about what people do to people all the time.“ So fasst der Entwickler Dan Pinchbeck in einem Interview in aller Kürze die Story von  Amnesia: A Machine for Pigs (2013) zusammen. Um es mit Christoph Schlingensiefs Claim zu seinem Film Das deutsche Kettensägenmassaker (1990) zu sagen: Sie kamen als Freunde und wurden zu Wurst.

Spielname: Amnesia: A Machine for Pigs
Entwickler: The Chinese Room
Publisher: Frictional Games
Lead Designer/Autor: Dan Pinchbeck 
Erscheinungsjahr: 2013
Plattform: Microsoft Windows; PlayStation 4; Xbox One; Nintendo Switch
Setting: Horror; Science Fiction
Genre (ludisch): Adventure
Gameplay: Survival

„“The Egg, the Atom, my Soul.” – Zur Atavistischen Moderne (Fallstudie 04: Amnesia: A Machine for Pigs).“ weiterlesen

“Nichts befeuert die Kreativität so sehr wie das Verderben der Unschuld.” (Fallstudie 48: The Evil Within 2)

von Arno Görgen

Erst denke ich, mein Charakter Sebastian Castellanos hat alles verloren, Frau, Kind, Job, und versickert Tag für Tag in den hiesigen Kneipen. Eines Abends jedoch besuchen ihn Agenten des sinistren Konzerns Mobius in ihrem Matrix-/Men in Black-Agenten-Outfits und ihre Chefin, eine ehemalige Kollegin von Sebastian, eröffnet ihm, seine Tochter sei noch am Leben. Sie sei jedoch im STEM, einer virtuellen Realität, deren Host die Tochter selbst ist, verloren gegangen. Sebastian fackelt nicht lange und begibt sich noch einmal in den STEM, nur um dort Abgründe der menschlichen Psyche durchwandern zu müssen und nebenbei noch eine Verschwörung zu stoppen. Gleichbedeutend mit viel Blut und Ekel, etwas heimeligem Familienidyll und einer gehörigen Portion versteckter und offensichtlicher politischer Mythen.

Spielname: The Evil Within 2 (in Japan: Psycho Break 2)
Entwickler: Tango Gameworks
Publisher: Bethesda Softworks
Lead Producer: Shinji Mikami 
Lead Designer: Shigenori Nishikawa 
Project Director: John Johanas 
Erscheinungsjahr: 2017
Plattform: Microsoft Windows; OS X; PlayStation 4; Xbox One
Setting: Horror; Science Fiction
Genre (ludisch): Action, Adventure
Gameplay: Survival

„“Nichts befeuert die Kreativität so sehr wie das Verderben der Unschuld.” (Fallstudie 48: The Evil Within 2)“ weiterlesen

We are family! (Fallstudie 41: Resident Evil 7)

von Arno Görgen

Das Spiel beginnt mit einer Cutscene im Look einer Videoaufnahme: Eine Frau, Mia, grüßt glücklich ihren Ehemann Ethan von der Reling eines Schiffes aus. Sie erzählt, dass sie dort einen Babysitterjob erledige. Das Video bricht ab; man sieht in einem dunklen Raum schmutzige Hände, die sich an einem alten Laptop zu schaffen machen. Ein neues Video beginnt, darin ist die gleiche Frau wieder zu sehen, dieses Mal ist sie jedoch aufgeregt und ängstlich. Ihr letzter Satz: „Wenn dich dies erreicht, such mich nicht.“ In der nächsten Einstellung sieht man aus Vogelperspektive ein Auto durch eine ländliche Gegend fahren, während man einem Telefongespräch lauscht. Darin erklärt Ethan, seine Frau Mia habe sich nach drei Jahren bei ihm gemeldet, er fahre sie jetzt in Dulvey, Louisiana abholen. Ethan findet dort ein scheinbar verlassenes Anwesen in den Sümpfen vor.

Spielname: Resident Evil 7: Biohazard [im folgenden RE7]
Entwickler: Capcom
Publisher: Capcom
Director: Koshi Nakanishi
Narrative Consultant: Richard Pearsey (erster westlicher Autor eines RE-Spiels)
Erscheinungsjahr: 2017
Plattform: Windows; Xbox One; Playstation 4; Nintendo Switch (für die Analyse wurde die PS4-Fassung gespielt)
Setting: Horror
Genre (ludisch): Action-Adventure
Gameplay: Stealth; Survival;

„We are family! (Fallstudie 41: Resident Evil 7)“ weiterlesen

Fiktionen des Pandemischen: Corona und Popkultur

von Arno Görgen

Der folgende Essay erschien ursprünglich in den Salzburger Nachrichten vom 28. März 2020.

Pandemische Panik

Wie aus dem nichts taucht im Dezember 2019, zunächst vom Großteil der Welt unbemerkt, in China das Corona-Virus SARS-CoV-2 auf. Dies ändert sich schlagartig, als die chinesische Regierung im Januar die 11-Millionen-Einwohner-Stadt Wuhan unter Quarantäne stellt. Kurz darauf folgen die ersten Fälle im Rest Asiens, in Europa, in Nordamerika. In Echtzeit können wir zusehen, wie öffentliche Infrastrukturen unter maximalen Druck geraten: Italien und Spanien beklagen täglich hinderte Todesopfer, Polen und Tschechien beschlagnahmen Hilfslieferungen (vermutlich zu eigenen Zwecken), weltweit werden Ausgangssperren zum Mittel der Wahl in der Eindämmung des Virus. Supermärkte werden leergekauft und aus medizinischen Einrichtungen werden Desinfektionsmittel und Mundschutzvorräte gestohlen. Inzwischen entstehen die wildesten Gerüchte und Verschwörungstheorien: Hatte etwa Microsoft-Gründer Bill Gates bei dem Ausbruch seine Finger im Spiel? Oder handelt es sich um ein Manöver der USA, Chinas Wirtschaft zu sabotieren?

Wenn Ihnen dieses Szenario von Anfang an so unangenehm vertraut vorkommt, dann deshalb, weil Sie es schon vorher erlebt haben. In unzähligen Büchern, Comics, Filmen und Computerspielen haben Sie dutzende Male verfolgt, wie Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger über die Erde verteilt werden. Sie haben gesehen, was die Ursachen sind und welche katastrophalen Konsequenzen die Ausbrüche zur Folge haben. Die Medien versorgen uns auf diese Weise mit Wissen und Orientierungshilfen um Krankheiten und Epidemien. Was also verrät uns ein Blick in die Popkultur über unser Wissen und unser Verhältnis zu Epidemien, Seuchen und Krankheiten im Allgemeinen?

„Fiktionen des Pandemischen: Corona und Popkultur“ weiterlesen

Wissenschaftsbasierte Alptraumfabriken. (Fallstudie 39: Outlast)

von Arno Görgen

Wehrlos, nur mit Stift und Kamera bewaffnet, dringt der Journalist Miles Upshur in die gewaltige Anlage der psychiatrischen Anstalt von Mount Massive Asylum in Colorado ein. Was er vorfindet sind massenweise deformierte und wahnsinnige Insassen, zahllose Leichen, eine aus Naniten bestehende Waffe, gelenkt durch die Gedanken eines Komapatienten. All dies gelenkt durch die sinistren Pläne von Nazi-Wissenschaftlern und einer undurchsichtigen Evil Corporation. Im Survivalhorror von Outlast (2013) kollidieren zahllose politische und popkulturelle Mythen – Grund genug, einen intensiven Blick auf das Spiel zu werfen.

„Wissenschaftsbasierte Alptraumfabriken. (Fallstudie 39: Outlast)“ weiterlesen

„Sie trieben einen kleinen Finsternis-Handel.“ (Fallstudie 14: Darkest Dungeon.)

von Arno Görgen und Eugen Pfister

Düstere Sphärenklänge, dazu eine tiefe Männerstimme aus dem Off: „Ruin has come to our family“. Der Einstieg in Darkest Dungeon (Red Hook Studios 2016) spielt geschickt die Klaviatur der klassischen Gothic-Literatur: „I lived all my years in that ancient rumor shadowed manor, fattened by decadence and luxury, and yet I began to tire of… conventional extravagance.“ Bebildert mit düsteren Standbildern in Comic-Ästhetik wird uns eine Geschichte von Dekadenz und Wahnsinn erzählt, von Verfall und Zerstörung, ehe das Spiel uns nach einer wilden Kutschenfahrt durch einen unheimlichen Wald mitten in unseren ersten rundenbasierten Kampf mit Banditen wirft. Zwar insinuiert das Spiel eine Erzählung von Wahnsinn und Dekadenz, aber es ist ja immer noch ein Spiel. Für innere Monologe ist auch in diesem Spiel nur wenig Zeit, wenn es gilt, seine fragilen Held*innengruppen auszurüsten um das verfallene Anwesen zu erkunden und den Fluch der auf der dem Dorfe liegt zu lösen. Hier hat der Wahnsinn im wahrsten Sinne des Wortes Methode, er wird nämlich zur Spielmechanik.

„„Sie trieben einen kleinen Finsternis-Handel.“ (Fallstudie 14: Darkest Dungeon.)“ weiterlesen

Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Fallstudie (46): Soma

Von Arno Görgen

Aus dem Meer kommt alles Leben, und auch der letzte Lebensatem der Menschheit wird im Meer ausgehaucht werden. Zumindest im Unterwasser-Horror von Soma. Als Spieler gerade noch todeskrank in Toronto, wache ich nach einem Hirn-Scan in der zerfallenen Unterwasserstation Pathos II  auf. Ich lerne, dass nicht nur die gesamte Erdoberfläche und damit die Menschheit durch einen Meteoriteneinschlag ausgelöscht wurde, auch ich selbst bin nur noch ein in ein Mensch-Maschine-Wesen hochgeladenes Bewusstsein. Und dennoch ist mein Auftrag die Weltrettung, denn es gilt, die in Form von Hirnscans gespeicherte Restmenschheit in eine Weltraumsonde  zu transferieren und dort in eine Virtuelle Realität zu integrieren. Soma ist ein Spiel der Doppelbödigkeit und der Reflexion der Conditio Humana im Angesicht der Auslöschung. Existenzieller Horror pur.

„Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Fallstudie (46): Soma“ weiterlesen

Im postmortalen Horror Vacui – eine Analyse zum antimodernen und rekursiven Horror der Vorhölle in Limbo (Fallstudie 34)

von Arno Görgen

Limbo (Playdead 2010) zelebriert das Informationsvakuum. Der Spieler wird in diese zweidimensionale, monochromatische, ohne auch nur ein gesprochenes Wort auskommende Welt geworfen, in diesen, nun ja, Limbus, einen identitätsentkernten Ort des Transits. Die Realität ist hier nur noch Erinnerung, nur Schema, sowohl was die wenigen Charaktere, als auch was die Szenerie betrifft. Dies ist ein Ort des Vergangenen und der Vergänglich-Seins, ein lebensfeindlicher Ort, der sich letztlich nur aus der Spiellogik eines Immer-Weiter entfaltet. Das Trauma des Todes, des Verlustes, hier ist es spürbar, eben weil diese Welt sinnentleert ist, die Wunden nicht im (post-)modernen Informationstsunami verschüttet werden und weil das Echo der Moderne in dieser wortwörtlichen Sinnlosigkeit greifbar wird. Wie es in der Göttlichen Komödie heisst: „Ihr, die ihr eintretet, lasst alle Hoffnung fahren!“

„Im postmortalen Horror Vacui – eine Analyse zum antimodernen und rekursiven Horror der Vorhölle in Limbo (Fallstudie 34)“ weiterlesen

Annäherungen an das Politische im Horror – Teil 3

Horrific Spaces / Raum und Horror.

von Arno Görgen

Der Raum übernimmt im Horror eine bedeutsame Funktion. Je nach Spiel dient er der Externalisierung des Monsters/des Monströsen oder aber als Moment einer bedrohten ‚Heimat‘ des Hauptprotagonisten.  Dergestalt bricht bspw. das Übernatürliche/Monströse in die Alltagswelt des Protagonisten ein oder ein Normalbürger wird in eine monströse, übernatürliche Umwelt verschoben. Raum/Umwelt ist eine zentrale Kategorie in der Konstruktion des Horrors und des Verhältnisses vom Normalen zum Monströsen und muss folglich auch als Ebene des Politischen verstanden werden.

Zu den Konventionen des Horrors gehört es, dass Horrorfilme – hier ähnlich dem Kammerspiel – (fast) immer innerhalb eines abgegrenzten Raumes spielen, bei dem „die Welt des Horrorfilms ein überschaubarer Mikrokosmos ist“ (Vossen 2012: 13). Räumlichkeit im Horror ist stark mit Genrekonventionen und räumlichen Erwartungshaltungen verbunden. Die Settings sind begrenzte Räume (Raumschiffe, Forschungsstationen, Kleinstädte, Haunted Houses, etc.) die rein funktional auf dreierlei Weise wirken: dekorativ, lokalisierend und symbolisch. Hierbei stehen alle drei Funktionen in direkter Verbindung zu Narrativ und Charakter (Benson-Allott 2015: 270). Der Raum ist als Erweiterung des Narrativs zu betrachten, wobei die spezifische Architektur des Settings jeweils Zonen interpersonaler Intensität vorbereitet (Benson-Allott 2015: 268), indem sie den Möglichkeitsraum des Charakterhandelns (und -fühlens) vorstrukturiert. Räume sind somit nicht nur als Zeichen – als Teil des Textes zu verstehen – sondern sie werden in sich als kontingente kognitive Erfahrungsräume generiert, „in styles that are not only symbolic, but more than representational – haptic, performative, material, and affective” (Benson-Allott 2015: 269). Dies ist auch der Grund, warum sie das zentrale Koordinatensystem in der Generierung von Atmosphäre bilden. Der Filmwissenschaftler Robert Spadoni beschreibt folgerichtig Atmosphäre grundsätzlich als räumliches Phänomen, als ‚Wettersystem‘, anhand dessen die Räumlichkeit des Films, “the space filled by all the big and small atmospheric shifts and disturbances” erforscht werden könne (Spadoni 2014: 153). Somit trägt insbesondere die Beschaffenheit des Raumes zum Horror und zu Angst des Zuschauers, Lesers oder Spielers bei.

„Annäherungen an das Politische im Horror – Teil 3“ weiterlesen

Annäherungen an das Politische im Horror – Teil 2

Horrific Bodies. Der Körper als Symptom einer epistemischen Krise.

von Arno Görgen

„Das Böse im Horror greift nicht nur die Seele sondern immer auch, und oft vor allem, den Körper an. Horror ist das Genre der körperlichen Versehrung, monströser Verformungen, der Zerfleischung, des Schnittes, des Reißens, des Brechens, des Blutens, des Eiterns und des Quellens. […] Horror spielt also in Grenzbereichen, in denen sich extreme und gewaltsame Begegnungen zwischen dem Menschlichen und dem Unmenschlichen, der Natur und der Kultur, bzw. Natur und ‚Unnatur‘, dem Normalen und dem Wahnsinn etc. ab[-spielen] [sic!].“ (Seesslen 2013: 527)

Die geradezu greifbare Körperlichkeit des Horrors lässt sich einerseits an den Körpern der Monster, andererseits an jenen der Gejagten, vor allem aber auch an jenen der HorrorkonsumentenInnen nachvollziehen. Schließlich werden die dargestellten Emotionen, sowie auch ihre physischen Marker vom Publikum gespiegelt (Carroll 2004: 18), d.h. die ZuschauerInnen schreien, wenn die ProtagonistInnen schreien, sie haben zugleich Angst, sie leiden mit. Der Horror entsteht aus einem empathischen Nachvollziehen der Emotionen (und der damit verbundenen körperlichen Reaktionen) durch die KonsumentInnen. Im digitalen Spiel wird dieser Moment durch die Verbindung im gemeinsamen Point of Action von ProtagonistIn und SpielerIn (Neitzel 2013) noch eindrücklicher. Horror ist somit neben der Pornografie das Genre, in dem der Umgang mit und die Repräsentation von Körpern zentral für die Wahrnehmung seiner Erzählungen ist, da er von dieser Direktheit, der damit verbundenen fehlenden ästhetischen Distanz sowie der übertriebenen Einbindung von Emotionen und Sensationen zehrt (Perron 2009: Pos. 1859). Das mimetische Element des Horrors löst die Grenzen zwischen Innen und Aussen auf. Das Erleben des Viskeralen lähmt und verwandelt die ZuschauerInnen in der Betrachtung. Das physische Nachempfinden der Angst führt zur semantischen Aufladung des Horrors (Perron 2009: Pos. 1820-1848).[1]

„Annäherungen an das Politische im Horror – Teil 2“ weiterlesen

Annäherung an das Politische im Horror – Teil 1

“The horror, the horror”. Zur (Un-)Fassbarkeit des Horrors.

von Arno Görgen

Im folgenden Essay soll versucht werden, Horror (unabhängig vom Medium) als Idee konzeptionell einzuhegen, zu definieren und festzustellen, inwiefern sich im Horror, unabhängig davon ob dies jeweils Intention war oder nicht, ideenhistorische Verdichtungen feststellen lassen, die ihn als Quelle für die Konstruktion, Reproduktion und Kommunikation ideologischer Inhalte in der Populärkultur freilegen.

Horror – ein Genre?

Nach Philip Brophy wird Horror hier nicht als „Genre“ verstanden, sondern als „textual mode“ in dem es vor allem um Modi der Konstruktion, Anwendung und Manipulation des Horrors (Brophy 1986: 5) geht [1]. Im folgenden Text wird somit bewusst vom Genrekonzept Abstand genommen, zum einen, weil „Horror als Genre“ für sich genommen opak und stets nur flüchtiges Standbild einer Aushandlung dessen, was allgemein als Horror gelten kann und was von Horror erwartet wird, ist. Zum anderen zeigt sich mit Blick auf unterschiedliche Medienformen, dass Horror nicht gleich Horror ist, weil gerade das jeweilige Medium auch die Konventionen des Horrors (wiederum fluide) ausdefiniert, Horror somit den strukturellen Zwängen ihrer medialen Spielstätte unterworfen ist. Stattdessen interessieren uns hier v.a. Inhalte, Strukturen und Funktionsweisen von Erzählungen, welche in Form des Settings transmedial als „dem Horror zugehörig“ betrachtet werden. Wenn wir hier von Horror sprechen, ist überwiegend der Horror der Filme und digitalen Spiele ab den 1960er Jahren gemeint, insbesondere, weil sich ab diesem Zeitpunkt, mit sich ändernden, liberaleren Zensurbestimmungen in den USA ein neuer Horror entwickelt, der „sich ganz dem Naturalismus der Gewalt“ verschreibt (Germann 2009: 155) und bspw. im Slasher-Horror der 1980er, im Body Horror eines David Cronenberg oder auch im postmillenialen Torture Porn (um nur einige wenige Beispiele zu nennen) eine völlig neue Sprache des Horrors entwickelt. Die hier skizzierte Phänomenologie der Implementationsformen des Horrors soll schließlich als Grundlage für eine weitere Analyse des Politischen in Horror-Games Anwendung finden.

„Annäherung an das Politische im Horror – Teil 1“ weiterlesen