Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Von wuchernden Wäldern, Pilzmenschen und dem allgemeinen Schrecken der Nacht (Fallstudie 15: Darkwood)

von Eugen Pfister

Irgendwo tief im Inneren eines polnischen Waldes liegt ein fremder Mann in Mantel und Hut desorientiert und ohne Erinnerung am Boden. Ein „Doktor“ nimmt ihn gefangen, fesselt ihn an einen Stuhl in seiner Hütte und schlägt ihn bewusstlos. Wir übernehmen nun die Kontrolle über diesen Fremden und müssen uns rasch in einer unbekannten und unheimlichen Umgebung zurechtfinden. Die Musik, besser gesagt das Klang-Ambiente ist ominös, verheißt nichts Gutes: ein dumpfer Herzschlag und ein irritierender Ton der entfernt an den Wind oder ein unbestimmbares industrielles Surren erinnert. Die Hütte, in der wir aufwachen ist delabriert, Blutflecken auf dem Boden. Käfige stehen im Wohnzimmer, medizinische Instrumente liegen überall herum, ein blutiger OP-Tisch mit Ledergurten. Doch damit nicht genug: an den Wänden und am Boden der Hütte wachsen überall Pilze; Wurzeln überziehen wie Arterien den Boden. Wir können uns von unseren Fesseln befreien, füllen einen Generator mit Benzin, um etwas Licht machen zu können, und dann wird es wirklich schlimm. Wo eben noch ein polnisches Transistorradio aus den 1980er Jahren stand, liegt jetzt ein zuckender Menschenkörper, der wie ein Radio funktioniert und uns einen Nummerncode durchsagt. Mithilfe des Codes öffnen wir eine Tür. Dann geht alles schnell. Die Lichter fallen aus, und Schatten greifen uns an. Ende des Prologs.

„Von wuchernden Wäldern, Pilzmenschen und dem allgemeinen Schrecken der Nacht (Fallstudie 15: Darkwood)“ weiterlesen

Zur Belanglosigkeit des Bösen. (Fallstudie 44: Shadows of the Damned)

von Eugen Pfister

Ein schmutziges Gitarrenriff, dann eine männliche Erzählerstimme: „Garcia Hotspur was a man that had it all: a killer motorcycle, a sweet leather jacket and a hot girlfriend… from Hell!“ Wir sehen dazu Bilder eines südamerikanisch wirkenden Mannes in Lederjacke auf einem Motorrad und seine „heiße Freundin“ in Unterwäsche. Nach den Worten „Hell“ reißt sie ihren Körper entzwei und ihr entwächst ein Dämon. Wir sind hier bei Minute 0:24 des Trailers von Shadow of the Damned und wissen dank klug gesetzter populärkultureller Zitate sofort woran wir sind. Durch das gleichnamige Kino-Double Feature – bestehend aus den beiden Filmen Death Proof und Planet Terror von Quentin Tarantino und Robert Rodriguez – wurde „Grindhouse“ 2007 über Nacht zu einem weltweit bekannten Begriff. Alleine durch das kulturelle Kapital der beiden Regisseure konnte sich so ein kulturelles Nischenphänomen als populärkultureller Referenzpunkt etablieren. Ursprünglich bezeichnete „Grindhouse“ kleinere amerikanische Kinos in den 1930er bis 1960er Jahren, die sich durch ein quasi ununterbrochenes Programm billiger Filme kennzeichneten, um so finanziell mit großen Programmkinos mithalten zu können. Nach David Church hatten viele dieser Kinos von acht Uhr morgens bis 4 Uhr morgens durchgehend offen und wurden vor allem mit „ ‚low‘ genre films“ und Kinobesucher*innen aus niederen sozialen Schichten in Verbindung gebracht.[1] Die Faszination von Tarantino und Rodriguez steht vermutlich in direktem Zusammenhang mit dem schlechten Ruf dieser Etablissements:: „grindhouse theaters were nasty places, full of nasty people, and most of us wouldn’t be caught dead in one“ liest man dazu in einem Slate-Artikel von Glady Hendrix. [2] Shadows of the Damned ist ganz eindeutig ein versuch Goichis Sudas und Shinji Mikamis, die Ästhetik des Grindhouse-Kinos einzufangen.

„Zur Belanglosigkeit des Bösen. (Fallstudie 44: Shadows of the Damned)“ weiterlesen