Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Fallstudie (46): Soma

Von Arno Görgen

Aus dem Meer kommt alles Leben, und auch der letzte Lebensatem der Menschheit wird im Meer ausgehaucht werden. Zumindest im Unterwasser-Horror von Soma. Als Spieler gerade noch todeskrank in Toronto, wache ich nach einem Hirn-Scan in der zerfallenen Unterwasserstation Pathos II  auf. Ich lerne, dass nicht nur die gesamte Erdoberfläche und damit die Menschheit durch einen Meteoriteneinschlag ausgelöscht wurde, auch ich selbst bin nur noch ein in ein Mensch-Maschine-Wesen hochgeladenes Bewusstsein. Und dennoch ist mein Auftrag die Weltrettung, denn es gilt, die in Form von Hirnscans gespeicherte Restmenschheit in eine Weltraumsonde  zu transferieren und dort in eine Virtuelle Realität zu integrieren. Soma ist ein Spiel der Doppelbödigkeit und der Reflexion der Conditio Humana im Angesicht der Auslöschung. Existenzieller Horror pur.

„Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Fallstudie (46): Soma“ weiterlesen

Blood, Sweat and Sand: The Politics of Barbarian Horror in Funcom’s Conan Exiles, (2018).

von Gerard Gibson

I find myself naked and alone in a desert, not sure which direction to go. The shadows of vultures circle me on the sands. I have no water, no food, no weapons, and I trudge past the ancient, broken ruins of a roadway in search of shelter and sustenance. Dried branches, fragments of rock and scrubby plants dot the dunes. At a broken monolithic gateway, a huge bat-demon feasts noisily on the body of an armoured man. I run past as it roars and lifts into the hot sky. It doesn’t take long before starved, overheated and dehydrated, I collapse on the shifting sands and die. [1]

„Blood, Sweat and Sand: The Politics of Barbarian Horror in Funcom’s Conan Exiles, (2018).“ weiterlesen