Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Horror-Games Shortlist (2010-2017)

von Arno Görgen und Eugen Pfister

Wenn die Analyse digitaler Spiele nicht exemplarisch, sondern von einem spielübergreifenden Quellenkorpus ausgehen möchte/soll, wie es unser Projekt „Horror-Games-Politics“ vorsieht, steht sie schnell vor dem Problem einer unüberschaubaren Publikationslandschaft, die nicht nur die Jahre, sondern auch technologische Systeme sowie eine sich verändernde Kulturlandschaft digitaler Spielkultur umfasst.

Ein Quellenkorpus an Spielen sollte sich daher gleichzeitig durch Relevanz wie auch durch analytische Operationalisierbarkeit auszeichnen, zudem muss sich dessen Generierung nachvollziehbar gestalten und – so die Notwendigkeit besteht – inhaltlich oder vom Forschungszeitraum her problemlos erweiterbar sein.

Bereits im Sommer 2018 haben wir daher eine erste Shortlist potenzieller Quellen erstellt. Schon allein aus pragmatischen Gründen haben wir zunächst beschlossen, ausschließlich als Vollversion publizierte Spiele einzuschließen, die im Zeitraum von 2010 bis 2017 entweder für Windows, oder eine Konsole aus der Playstation- oder Xbox-Reihe erschienen sind.

Um die Anzahl der möglichen Quellen weiter zu reduzieren, haben wir die Metadatenbanken Mobygames und Metacritic.com genutzt. Hierbei haben wir für den besagten Zeitraum die genannten Datenbanken nach relevanten Tags durchsucht – Horror, Survival Horror. (An dieser Stelle sei gleich angemerkt, dass es nicht unser Ziel ist zu definieren, was ein Horrorspiel ist, sondern Spiele zu untersuchen die zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Attribut Horror versehen wurden – vom Marketing, der Presse oder den Spieler_innen). Im weiteren wurden die hier gefundenen Treffer noch einmal hinsichtlich ihrer angenommenen Relevanz gefiltert:

Einerseits mussten die Spiele sowohl bei Metacritic, als auch bei Mobygames verzeichnet sein, andererseits mussten sie bei Metacritic zum einen ein Metascore von mindestens 65 gegeben sein, sowie mindesten mindestens drei dort verlinkte publizierte Reviews des Spiels aufweisen. Letzteres dient v.a. dazu, eine spätere Inhaltsanalyse auch der Rezeption des Spiels zu vereinfachen. Auf diese Weise konnten wir die untenstehende Shortlist von 145 Horrorspielen generieren, die umfassend verschlagwortet in einer Datenbank zusammengefasst wurde.

Da es uns darum geht vor allem jene Spiele mit der größtmöglichen potenziellen Reichweite zu behandeln – und mangels öffentlich zugänglicher Verkaufszahlen – haben wir uns dazu entschlossen, aus jedem Jahr die fünf Spiele mit den höchsten Metacritic Bewertungen zu wählen sowie die fünf Spiele mit den meisten Reviews, was ein Sample von 5-10 Spielen pro Jahr bedeutete. Naturgemäß ist uns klar, dass Metacritic alleine kein Garant für die höchste Reichweite ist, sondern wiederum seiner eigenen Medienlogik gehorcht. (Es ist z.B. vorstellbar, dass gewisse Spiele abseits der klassischen Spielberichterstattung allein durch Mund-zu-Mund-Werbung zum heimlichen Erfolg hätte werden können.) Auch deshalb muss man die folgende Liste als Work in Progress verstehen, die wir nach Bedarf auch erweitern und reduzieren können. Deshalb wollen wir auch nochmals betonen, dass wir uns an dieser Stelle über jede Kritik, Ergänzung, Nachfrage freuen.

Basierend auf den vorgestellten Kriterien haben wir den folgenden Korpus von 61 (49) Spielen zusammengestellt:

 

  • Metro 2033
  • Amnesia: The Dark Descent
  • Bioshock 2
  • Cursed Mountain
  • Deadly Premonition
  • Dead Space: Extraction
  • Dead Island
  • Catherine
  • Resistance 3
  • Dead Space 2
  • Alice: Madness Returns
  • The House of the Dead: Overkill
  • Shadows of the Damned
  • Alan Wake
  • The Walking Dead: Season 1
  • Limbo
  • Lollipop Chainsaw
  • Silent Hill: Downpour
  • Outlast
  • Metro: Last Night
  • Teleglitch
  • DmC: Devil May Cry
  • The Last of Us
  • Amnesia: A machine for pigs
  • Dead Rising 3
  • Alien: Isolation
  • The Walking Dead: Season 2
  • The Vanishing of Ethan Carter
  • Neverending Nightmares
  • Dead State
  • Bulb Boy
  • Darkest Dungeon
  • SOMA
  • Dark Echo
  • Bloodborne
  • Dying Light
  • Until Dawn
  • Devil Daggers
  • Doom
  • Layers of Fear
  • The Evil Within 2
  • Little Nightmares
  • Resident Evil 7/ Biohazard
  • Detention
  • Hellblade: Senua’s Sacrifice
  • Outlast 2

Edit vom 26.03.2019: Entfernt wurden: Alien Swarm, Silent Hill: Shattered Memories, F.E.A.R. 3 (F.3.A.R.), Alan Wake’s American Nightmare, The Last Door: Season 2, Year Walk, The Incredible Adventures of Van Helsing II, Inside, Thumper, Slayaway Camp, Yomawari: Night Alone, Oxenfree, Yomawari: Midnight Shadows, >observer_”, The Cat Lady, Lone Survivor, ZombiU

 

Empfohlene Zitierweise : Eugen Pfister, „Horror-Games Shortlist (2010-2017)” in:  Horror-Game-Politics, <http://hgp.hypotheses.org/260> 09.01.2019.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eugen Pfister (9. Januar 2019). Horror-Games Shortlist (2010-2017). Horror - Game - Politics. Abgerufen am 17. April 2025 von https://doi.org/10.58079/pip6


4 Antworten auf „Horror-Games Shortlist (2010-2017)“

  1. Ich meine, Project Zero (aka. Fatal Frame) sollten nicht fehlen, auch weil sie einerseits für eine einflussreiche Reihe stehen, zum anderen durch ihr Geisterthematik und die Shinto-Ästhetik nochmal hervorstechen. Im Zeitraum ist das Remake Project Zero II: Wii Edition sowie Project Zero V: Maiden of Black Water (WiiU) erschienen.

  2. Hey! Interessante Liste, ich bin gespannt darauf, wie sich das Projekt weiterentwickelt. Als Ergänzung würde ich noch dazuschreiben, dass ihr auch Wiederveröffentlichungen in Form von Remakes und Remasters nicht berücksichtigt – so ist das (doch irgendwie epochale) Resident Evil Remake (2002) zwar nicht mehr innerhalb eures Zeitrahmens, das HD-Remaster des Remakes (2015) hingegen schon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.